Heimstudio.net auf Twitter
Ihr könnt mich ab sofort auch per Twitter über den Account @heimstudio erreichen und mit mir sprechen, mir Fragen stellen oder Anregungen für neue Blogartikel geben.
Mein eigenes Heimstudio
Ich habe erst kürzlich am eigenen Leib erfahren dürfen, dass unangenehme Ereignisse manchmal auch eine positive Seite haben. Aber alles der Reihe nach:
Wir – das sind meine Familie mit Frau, 2 Kindern und ich – wachten eines Sonntagmorgens im Herbst noch leicht schlaftrunken auf und wunderten uns über den leicht unangenehmen Geruch im Haus. Auf die Verwunderung folgte auch ziemlich schnell der Schreck: unser Keller stand unter Wasser. Etwa knöcheltief. Und als wäre dieser Umstand nicht schon unangenehm genug, war es auch noch Abwasser. Die Hauptleitung unter der Straße war verstopft und drückte alles in unseren Keller.
Neue URL – heimstudio.net
Eine kurze Kurzmeldung ist kurz: mein Blog ist ab sofort unter der Internetadresse www.heimstudio.net zu erreichen. Eine, wie ich finde, viel angenehmere und leichter zu merkende Adresse. Und die Änderung hat einen Hintergrund, den ich euch in den nächsten Tagen verraten werde. Bleibt dran. 😉 Bis in Kürze Olli
Produktempfehlung: Halsauflage
Heute habe ich eine kleine Produktempfehlung für euch. Alle Gitarristen und Bassisten, die regelmäßig ihre Saiten wechseln, kennen das Problem: Das Instrument einfach auf den Boden oder Tisch legen, ist nicht sonderlich gut für das Instrument und für die Nerven. Darum hatte ich mir Anfang des Jahres den Headstand von Planet Waves bestellt.
Neues Mitglied in der Instrumentenfamilie
Zwar etwas verspätet, aber trotzdem möchte ich hier von meiner neuesten Errungenschaft an der Instrumentenfront berichten. Den Ibanez Artcore AGB200 habe ich mir bei Ebay für 259 EUR „geschossen“. Einen Vox Pathfinder Bass-Amp musste ich natürlich auch gleich dazu haben. Dafür habe ich noch einmal 40 EUR gebraucht hingelegt. Und so hab ich für knapp
Neugearig – Ein Pedalboard entsteht – Teil 2
Es ist endlich fertig. Puh, geschafft. Mein Pedalboard ist vollständig. Nach vielen Stunden rumprobieren habe ich nun die Pedalkombi gefunden, die einen für mich anständigen Klang bietet. Aber der Reihe nach: Ich hatte mir so einige Pedale bei einem großen Onlinehändler bestellt und zusammen mit meinem Fishman Aura gestestet. Die Schwierigkeit für mich als Malträteur der
Neugearig – Ein Pedalboard entsteht – Teil 1
Ich habe mir auf ebay ein Pedalboard geklickt. Natürlich eines von Pedaltrain. Genauer gesagt das Nano. Ich habe ja keine Elektroklampfe und brauche daher auch keine 25 Effekttreter auf meinem Board, aber so ein paar kleinere Effekte möchte man vielleicht auch als Akustikgitarrist gern mitnehmen. Mein Fishman Aura hat ja schon die Acoustic Imaging Technologie,
Neugearig – Vox AGA 30
Nennt mir einen Gitarristen, ob elektrisch oder akustisch, der es lange ohne Verstärker aushält … Ich warte … aha, ihr kennt niemanden. Dachte ich mir. Mich zähle ich auch nicht zu diesem Kreis. Daher musste langsam mal ein kleiner handlicher Verstärker für das Wohnzimmer her. Und das waren meine Kriterien: Klein, handlich und leicht (möglichst
Neugearig – Fishman Aura Spectrum D.I.
Da habe ich nun endlich so einen schönen Pickup in meiner Gitarre und kann ihn nicht nutzen, weil mir ein passender Preamp fehlt? Geht ja gar nicht! Also hab ich mich auf die Suche gemacht. Voraussetzung: der Preamp muss den Klang des Piezo Pickups “verschönern”. Wie auch immer. Dafür hatte ich 3 Geräte in meine engere Auswahl
Gitarrenumbau – Teil 2
Jetzt ist er drin – der Pickup. Ich habe es getan, ich habe einen Tonabnehmer in meine Sigma einbauen lassen. Ja genau: lassen. Man sagt mir zwar nicht nach, ich hätte 2 linke Hände beim Handwerkern, aber eine OP am offenen Herzen an meinem Instrument habe ich mir nun wahrlich nicht zugetraut. Aber alles der Reihe